Bereichern Sie die Landeshauptstadt München als Mitarbeiter*in Sportstättenplanung, Schwerpunkt Freisportanlagen (w/m/d)
Ob in der Theorie oder in der Praxis: Wir gestalten unsere Stadt!
A 12 / E 11 TVöD , unbefristet, in Voll- oder Teilzeit, Möglichkeit zum Home-Office
Verfahrensnummer: 20587
Jetzt bewerben Ihr Einsatzbereich
Referat für Bildung und Sport , Geschäftsbereich Sport, Bayerstraße 28
Die Landeshauptstadt München
München. Boomt. Pulsiert. Wächst. Mehr als 1,5 Millionen Einwohner*innen. Mehr als 43.000 Beschäftigte. Größte kommunale Arbeitgeberin in Deutschland. Bei der LHM immer im Mittelpunkt - der Dienst an den Menschen. Ob in Sozialbürgerhäusern oder Schulen, Kultureinrichtungen oder Kitas, ob im Rathaus oder den 2.000 weiteren Dienststellen. Wir arbeiten für München, unser Kindl. Ob Architektur, Betriebswirtschaft oder Ingenieurwesen, ob Jura oder Mechatronik, ob Sozialpädagogik oder klassische Verwaltungsausbildung. Von A wie Abwassertechnik bis V wie Verwaltungsinformatik. Wir im #teamstadtmünchen bieten Abwechslung und Vielfalt im Beruf. Sicher, sozial und spannend.
Was erwartet Sie
Sie sind für die Planung von Sportstätten im Rahmen des Sportbauprogramms mit Schwerpunkt auf Freisportanlagen verantwortlich. Dazu erstellen Sie spezifische Nutzerinnenbedarfs- und Raumprogramme für die jeweilige Sportstätte auf Basis eines Standardraumprogramms unter Berücksichtigung der Nutzerinnenwünsche und grundsätzlicher Leitlinien (u. a. Inklusion, Geschlechtergerechtigkeit, Multifunktionalität). Zudem übernehmen Sie die sportfachliche Projektleitung bei Planung und Realisierung der Sportstätte sowie die Bauherrinnenfunktion mit hoher Verantwortung für die anvertrauten Vermögenswerte. Abrundend wirken Sie in allen Leistungsphasen der Planung bis zur Bauabnahme und Inbetriebnahme der Sportstätte als sportfachlicher Projektleiter*in mit. Mit der Aufgabe sind auch Ortstermine auf den Sportstätten verbunden.
Was bieten wir Ihnen
selbstständige, eigenverantwortliche Bearbeitung des eigenen Betreuungsbereichs eine unbefristete Einstellung in EGr. 11 TVöD ( je nach Erfahrungsstufe von 3622,16 bis 5182,41 Euro brutto im Monat
)
Jahressonderzahlung sowie eine attraktive, arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge, Vermögenswirksame Leistungen, München- bzw. Ballungsraumzulage (Höhe ist einkommensabhängig bzw. richtet sich nach Ihrer Eingruppierung), steuerfreier Zuschuss zur IsarCardJob oder zum DB-Jobticket und Leistungsorientierte Bezahlung Unterstützung bei der Wohnungssuche einer städtischen Dienstwohnung (MiWoMü) eine gute Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten, Arbeitsformen (z. B. Mobiles Arbeiten, Home-Office) reservierte Betreuungsplätze in städtischen Kinderkrippen, Kindergärten und Horten ein vielfältiges Angebot an Fort- und Weiterbildungen (Individuelle Entwicklungsmöglichkeiten, exzellente Formate und moderne Lernformen) interne Weiterentwicklungsmöglichkeiten - unterschiedlichste Referate und Fachbereiche versprechen vielseitige Aufgaben ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
Sie verfügen über
die Laufbahnbefähigung für die dritte Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen für die fachlichen Schwerpunkte nichttechnischer Verwaltungsdienst und Wirtschaftswissenschaften oder eine erfolgreich abgelegte Fachprüfung II oder ein erfolgreich abgeschlossenes rechtswissenschaftliches Hochschulstudium oder einen erfolgreich abgeschlossenen Bachelor of Arts im Studiengang Public Management oder ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtung Architektur oder ein vergleichbares erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein erfolgreich abgeschlossenes sportwissenschaftliches Hochschulstudium mehrjährige (mindestens 2 Jahre) einschlägige Berufserfahrung nach Abschluss des erforderlichen Studiums
Sie bringen insbesondere mit
Fachkenntnisse: im sportfachlichen Bereich (u. a. über Sportarten, Zielgruppen, Organisationsformen, Motive des Sports) und im Bereich der Sportstätten (u. a. unterschiedliche Typen von Sportstätten, wesentliche Ausstattungsmerkmale von Sportstätten) sowie fachliche Problemlösungskompetenz, konzeptionelles Arbeiten und Organisationstalent Kooperations- und Konfliktfähigkeit Kommunikationsfähigkeit, insbesondere situationsgerechtes Auftreten sowie Überzeugungskraft
Von Vorteil sind
Kenntnisse im Projektmanagement Fähigkeit zum räumlichen Denken (z. B. für das Lesen von Bauplänen und das Bewerten hinsichtlich der sportfachlichen Belange der Sportstätte) Kenntnisse im öffentlichen Recht (v. a. Kommunal- und Baurecht)
Die Landeshauptstadt München steht für Gleichstellung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung, auch bei der Personalgewinnung. Deshalb erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz . Näheres zum allgemeinen Anforderungsprofil der Landeshauptstadt München, das Bestandteil dieser Stellenausschreibung ist, finden Sie hier .
Sie haben Fragen
Fachliche Fragen Frau Hirschenauer, Tel. 089 233-83721, E-Mail: barbara.hirschenauer@muenchen.de und Frau Nauen, Tel. 089 233-83722, E-Mail: silke.nauen@muenchen.de
Fragen zur Bewerbung Frau Huber, Tel. 089 233-30732, E-Mail: por-2.122.por@muenchen.de
Ihre Bewerbung
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung! Bitte senden Sie diese per E-Mail an por-2.122.por@muenchen.de .
Bewerbungsfrist: 05.04.2023
Weitere Informationen zur Landeshauptstadt München, die Bestandteil dieser Stellenausschreibung sind, finden Sie unter: muenchen.de/rathaus/karriere .
Jetzt bewerben
Abonnieren Sie den kostenlosen Jobletter. Sobald für Sie passende Stellenangebote eintreffen, werden Sie automatisch per E-Mail informiert.